Entdecke-Tarija: Geheimtips von Einheimischen
   
 
  Über Bolivien

Informationen über ganz Bolivien generell:
Flugreisen

Die wichtigsten nationalen Fluggesellschaften sind Lloyd Aéreo Boliviano (LAB), Aerolíneas del Sur (AEROSUR) und Transportes Aéreos Militares (TAM). Die ersten beiden bieten nationale und interanationale Flüge an, TAM nur nationale. Verschiedene ausländische Fluggesellschaften fliegen Bolivien an, darunter American Airlines, Varig, Aérolíneas Argentinas, Lan Chile, Aeroperú, TACA und Transportes MERCOSUR. Auf Inlandsflüge werden derzeit 15 Bs (Bolivianos) sowie auf Auslandsflüge 25 USD Flughafengebühr erhoben.

Busreisen

Es gibt verschiedene Überlandtransportunternehmen, die preisgünstige Transfers in verschiedene Städte und Orte des Landes ermöglichen. Die meisten dieser Transportunternehmen sind an den Busstationen (Terminales de Buses) einer jeden Stadt vertreten.

Sorojchi (Höhenkrankheit)

Die im Land selbst als "Sorojchi" ("sorochtshi") bezeichnete Höhenkrankheit kann manche Menschen in höhergelegenen Orten des bolivianischen Westens befallen. Zur Behandlung wird empfohlen, den Konsum von Speisen und Getränken zu reduzieren sowie Coca-Mate-Tee bzw. eine besondere Pastille "Sorojchi-Pill" einzunehmen.

Zeit

Die offizielle Zeit gegenüber der Mitteleuropäischen Zeit beträgt -4 Stunden (MEZ-4). 

Geld

 

Währung
Die offizielle Währung ist der Boliviano (Bol.). Es gibt Münzen zu 10, 20 und 50 Centavos sowie 1, 2 und 5 Bolivianos, und Scheine zu 10, 20, 50, 100 und 200 Bolivianos. In allen größeren Städten werden in Geschäften, Restaurants und Bars generell auch US Dollar akzeptiert. Für kleinere Ausgaben empfiehlt es sich jedoch immer auch Bolivianos bei sich zu haben (Taxis, Getränke, kleine Souvenirs, Märkte).
Angeblich ist in Bolivien verhältnismäßig viel Falschgeld im Umlauf. Man erlebt es zumindest sehr häufig, dass Geldscheine oder Münzen kritisch geprüft werden. Das ist keine Misstrauensgeste gegenüber Ausländern. Sehr gern werden Ausländern jedoch schlecht erhaltene Scheine angedreht, die man selbst dann oft nur noch auf der Bank umtauschen kann. Häufig ist es wichtig, Kleingeld zur Hand zu haben. An Marktständen ist es oft problematisch, mit großen Geldscheinen zu bezahlen

Geldwechsel

Es gibt in den Städten Boliviens eine Vielzahl von Geldwechslern auf der Straße, Wechselstuben sind allerdings zu bevorzugen. Auch in den meisten Hotels kann problemlos getauscht werden. Der Wechselkurs zum US$ pendelt um 8 Bolivianos. Der Kurs zwischen EURO und Boliviano schwankt mit dem Kurs des EURO zum US$. Tageskurse findet man unter http://wechselkurse.laenderservice.de/bolivien.htm.
www.bcb.gov.bo 

Kreditkarten
Visa, Mastercard, American Express und Diners werden von den meisten Restaurants, Hotels und Serviceanbietern akzeptiert.

Geldautomaten
In allen größeren Städten sowie in den touristisch geprägten Orten gibt es Geldautomaten (= ATM, Automated Teller Machine). Hier kann man mit EC-Karte und PIN-Nummer günstiger Geld (Landeswährung und US Dollar!) abheben als mit der Kreditkarte. Achten Sie bei Geldautomaten auf die auch auf ihre Geldkarte vorhandenen Logos (z.B. Maestro), die auch an den Geldautomaten zu sehen sind. In einigen Fällen dürfte auch der jeweils abhebbare Höchstbetrag interessant sein, denn die Gebühren in Deutschland sind in der Regel betragsunabhängig. Bis zu 4.000 Bol. (ca. 400 EUR) erhält man z.B. an den Automaten der BCP

Traveller Cheques
Traveller Cheques werden von Banken, größeren Wechselstuben und einigen Hotels akzeptiert, allerdings zu schlechteren Wechselkursen.

Arbeitszeiten Privatsektor:
Montags bis freitags (8.30 h - 18.30 h, Pause von 12.30 h - 14.30 h)

öffentlicher Sektor:
Montags bis freitags (8.00 h - 16.00 h, durchgehend)

Banköffnungszeiten:
Montags bis freitags (8.30 h - 18.00 h, Pause von 12.00 h - 14.30 h)

Telefonvorwahlen

Die Internationale Telefonvorwahl für Bolivien lautet +591.

Die Departamentos Boliviens haben folgende Vorwahlen:

La Paz +591 (2)
Cochabamba +591 (4)
Santa Cruz +591 (3)
Oruro +591 (2)
Potosí +591 (2)
Chuquisaca +591 (4)
Tarija +591 (4)
Beni +591 (3)
Pando +591 (3)

Verbindungen zu mobiltelefonen

Um eine Verbindung nach Bolivien herzustellen, ist zunächst die +591 und anschließend die Nummer des Mobiltelefons zu wählen.

Voltzahl

220 Volt im ganzen Land (in La Paz sind daneben auch 110 Volt gängig).

Impfungen
Ärzte empfehlen regelmäßig Impfungen gegen Hepathitis A und B. Die letzte Tetanusimpfung sollte noch nicht zu lange zurück liegen. Angesichts der Vielzahl der verwilderten Hunde wird sehr oft auch eine Impfung gegen Tollwut empfohlen. Beim Besuch der tropischen Zonen des Amazonasgebiets wird die Impfung gegen Gelbfieber empfohlen. Medizinische Beratungsdienste befinden sich in jeder Stadt. Ein Tuberculosistest ist jetzte für längere Visen erforderlich (Ich hab zumindest einen gebraucht). 

Unterkunft

Bolivien verfügt in allen Städten und bewohnten Gegenden des Landes über Hotellerieeinrichtungen, die entsprechend der von diesen angebotenen Dienstleistungen kategorisiert sind. In den wichtigsten Städten des Landes wird der Besucher Hotels von 1, 2, 3, 4 und 5 Sternen finden

Touristische Dienstleistungen

In den wichtigsten Städten des Landes gibt es eine breite Palette von Reiseveranstaltern, die Rundreisen zu den Touristenattraktionen anbieten. In jeder Departamentalhauptstadt befinden sich Informationsbüros für Touristen.

Klima

Das Klima in Bolivien ist unterschiedlich. Im Altiplano ist es kalt, in den Tälern gemäßigt und in den Ebenen (Llanos) heiß. Der Winter beginnt im Juni und dauert bis September. Im Mai und September sind die Tage angenehm und sonnig. 
In tarija herscheint eine Durchschnittstemperatur von 19Grad. Tagsüber ist es aber richtig warm.

Kleidungsempfehlungen

In der Altiplano-Zone wird warme Kleidung empfohlen, in der Tälerzone tagsüber lockere und nachts warme Kleidung, in der Region der Llanos leichte Kleidung. 
In Tarija luftige, leichte und lange(!!!) Kleidung (oder viel Sonnenblocker), den direkt über Tarija befindet sich ein Ozonloch.

Einkäufe

In den Städten Boliviens gibt es zahlreiche Handwerksmärkte, auf denen Handwerkskunst aus verschiedenen Landesregionen angeboten wird wie Silberhandwerk, traditionelle handgefertigte Webprodukte, Holzschnitzereien, Steinmetzarbeiten, Keramik, getriebene Lederarbeiten, Musikinstrumente sowie eine breite Palette anderer landestypischer Handwerkserzeugnisse.

Darüber hinaus bestehen zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten für Produkte aller Art, von volkstümlichen Märkten bis hin zu luxuriösen Einkaufsgalerien, die eine Vielzahl in- und ausländischer Erzeugnisse wie Elektrohaushaltsgeräte, Liköre, Kleidungsstücke nationaler und internationaler Hersteller, Computer, Lederartikel, Parfums sowie Wandteppiche preisgünstig anbieten.

Kreditkarten American Express, Visa(nicht alle Automaten nehmen Visa plus !), Master Card, werden in den Läden seltener angenommen, aber an Automaten eigentlich immer.

Strassenverkehr

Allgemeine Verkehrsregeln:

Es wird rechts gefahren.

Eine Internationale Fahrerlaubnis ist erforderlich. 
(Für Fussgänger ist der Strasenverkehr mörderich, besonders für blonde Europäerinnen:)
In tarija halten sich die meisten an Ampeln (in anderen städten oftmals nicht:) Denoch gilt an Kreuzungen, wer zuerst huppt, fährt zu erst.

Geschwindigkeitsbegrenzung:

In Städten gelten 40 km/h und im Bereich von Schulen 10 km/h (hält sich zwar keiner dran, aber, wenn man vor hat mit einem Mietwagen zufahren sollte man sich, trotzder Bestechlichkeit der Polizei, dran halten)

Höchstgeschwindigkeit.

Außerhalb der Städte beträgt die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit 80 km/h. (Kein Kommentar:)

Telefonnotrufe

Polizei: 110

Feuerwehr: 119

Krankenwagen: 118 

(Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass die auch rechtzeitig kommen!!)

Ergänzende freizeitangebote Kulturelle Tätigkeiten:

In den wichtigsten Städten gibt es thematisch ausgerichtete Museen und Galerien mit kolonialzeitlichen und zeitgenössischem Kunstwerken. 
In Tarija siehe "Sehenswürdigkeiten"

Darbietungen:

Je nach Jahreszeit können in den wichtigsten Städten Boliviens leichtes Theater oder Kabarett, zeitgenössisches Theater, Tanzvorführungen, folkloristische Tanzdarbietungen und musikalische Vorführungen besucht werden. Außerdem können die jeweils eigenen traditionellen Feste der verschiedenen Regionen oder Dörfer des Landes besucht werden. Weltweit bekannt sind der Carnaval de Oruro, die Entrada del Gran Poder von La Paz sowie das Festival für Barockmusik in den Jesuitenmissionen von Chiquitos.


Viele Lateinamerika-Reisende lassen Bolivien links liegen. Dabei hat das Andenland im Westen Brasiliens einiges zu bieten: Schneebedeckte Berge und Vulkane, weitläufige Salzseen sowie den Titicacasee, den höchstgelegenen beschiffbaren See der Welt.

Bolivien ist dreimal so groß wie Deutschland, hat aber nur 8 Millionen Einwohner. Das Land ist ziemlich dünn besiedelt: Dort leben durchschnittlich nur 7 Menschen pro km², was wohl mit den vielen Bergen zusammenhängt. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 225 Menschen je km². Die meisten Leute wohnen in den Städten wie La Paz, Trinidad oder Cochabamba.

Weiter Informationen unter:

http://www.weltbericht.de/suedamerika/bolivien/suedamerika-bolivien-geschichte.html

 
 
You are the 15867 Besucher (27994 Hits) on this page!
Benutzerdefinierte Suche
This website was created for free with Own-Free-Website.com. Would you also like to have your own website?
Sign up for free